Mountainbike an der Wand, die beste Art!

Lex Ligtenberg

Als Mountainbiker wollen Sie Ihr Mountainbike natürlich gut pflegen, damit es möglichst lange hält und top aussieht. Indem Sie es nach einer Schlammfahrt reinigen, Teile rechtzeitig austauschen und die Kette richtig schmieren, leisten Sie natürlich einen großen Beitrag dazu. Aber wussten Sie, dass es auch wichtig ist, Ihr Mountainbike richtig aufzuhängen oder zu lagern? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum das wichtig ist und worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihr MTB im Schuppen, im Flur, im Wohnzimmer oder vielleicht sogar als Prunkstück im Schlafzimmer aufhängen.

Flowter Pedaalhanger Full suspension MTB

Probleme beim Aufhängen Ihres Mountainbikes

Das große Problem, auf das man beim Aufhängen eines Mountainbikes im Gegensatz zu einem Rennrad stößt, ist, dass ein Mountainbike im Allgemeinen viel schwerer ist als der Rennradfahrer. Während ein Rennrad manchmal etwas über 7 Kilo wiegt, kann ein Mountainbike leicht 11 bis 13 Kilo wiegen. Das kann für viele ein Grund sein, das Fahrrad auf dem Boden stehen zu lassen, was viel Platz schafft. Und wir alle wissen, wie kostbar der Platz in unserem kleinen Land ist.

Platzverlust durch Fahrräder in einem Korridor

Vertikal hängend

Grob betrachtet gibt es zwei Arten von Fahrradfederungssystemen. Es gibt vertikale Systeme und horizontale Systeme.

Wenn Sie ein Mountainbike vertikal aufhängen wollen, können Sie auf mehrere Probleme stoßen. Ein Problem bei vertikalen Fahrradaufhängungssystemen ist, dass sie normalerweise am Vorderrad aufgehängt werden. Bei hydraulischen Bremsen können dadurch Luftblasen entstehen, die mit der Zeit zum Versagen des Bremsmechanismus führen können. Außerdem fummelt man oft an dem Haken herum, der zwischen den Speichen durch das Vorderrad geführt werden muss. Dadurch können die Felgen und Speichen beschädigt werden, und wenn man sich wirklich ungeschickt anstellt, kann es sogar passieren, dass man einen Schlag auf das Rad bekommt. Ein weiterer Nachteil ist, dass Fahrräder, die senkrecht hängen, tiefer am Boden stehen. Wenn Sie häufig mit dem Fahrrad unterwegs sind und viele Fahrräder aufgehängt haben, können Sie beim Betreten und Verlassen des Schuppens, des Hausflurs, des Korridors oder der Mansarde mit allen möglichen Dingen zusammenstoßen. Von schwingenden Fahrradpumpen über ungeschickte Mitbewohner bis hin zu vorsichtigen Mitbewohnern, die ihren Tag haben, aber natürlich auch Sie selbst, wenn Sie nicht vorsichtig sind!

Horizontal hängend

Bei vielen horizontalen Fahrradfederungssystemen müssen Sie das Fahrrad mit viel Kraft anheben und aufhängen. Besonders in dem Moment, in dem Sie das Fahrrad über Ihren Kopf heben, müssen Sie sehr vorsichtig sein, um es richtig anzuheben. Das Problem bei Mountainbikes ist, dass man, nachdem man das Fahrrad mit aller Kraft angehoben hat, auch noch gut zielen muss, um die Stangen durch den Rahmen zu bekommen. Das ist wie auf dem Rummelplatz, wo man einen Teddybär gewinnen kann, wenn man trifft. Nicht nur, dass kein Teddybär auf Sie wartet, wenn Sie aus der Scheune kommen, Sie belasten damit auch Ihren Körper, wenn Sie Ihr MTB zu lange über dem Kopf schwingen. Ihr unterer Rücken wird dadurch besonders strapaziert. Wenn Sie gerade eine schöne Fahrt hinter sich haben, ist Ihr Körper noch anfälliger für diese Art von Verletzungen. Ein weiteres Problem ist, dass viele horizontale Federungssysteme für Rennräder entwickelt wurden und für Mountainbikes nicht geeignet sind. Während die Rahmen von Rennrädern manchmal schnurgerade sind, fallen die Rahmen von Mountainbikes vom Lenker zum Sitzrohr hin ab. Wenn man das Fahrrad aufhängt, hängt das MTB eigentlich immer schief und aus dem Gleichgewicht. Wir haben das Problem des leeren Raums in der Einleitung bereits kurz angesprochen, aber wenn Sie sich das Bild unten ansehen, werden Sie feststellen, dass viele horizontale Fahrradaufhängungssysteme dieses Problem immer noch nicht ganz in den Griff bekommen. Der rote Block im Bild ist ein guter Hinweis darauf, dass er immer noch nicht richtig ausgenutzt wird, was natürlich eine große Schande ist. Wie Sie als begeisterter Mountainbiker wissen, sind die Lenker von MTBs viel breiter als die von Rennrädern. Außerdem passen bei weitem nicht alle diese Lenkerbreiten in das unten gezeigte Federungssystem.

Wenn Sie ein Rennrad in oder um Ihr Haus herum aufhängen wollen und viel Platz zu Hause haben, ist diese Option überhaupt kein Problem. Sie können dann ein Fahrradaufhängungssystem wie das unten abgebildete verwenden. Mit einem Mountainbike in der Sammlung wird dies jedoch schnell schwieriger. Zum Glück haben wir eine Lösung für diese Herausforderungen.

Der Raum zwischen Fahrrad und Wand geht verloren
Der Raum zwischen Fahrrad und Wand geht verloren

Die Lösung? Der Pedalaufhänger

Was für eine Menge Probleme können beim Aufhängen eines Mountainbikes auftauchen? Es gibt so viele Faktoren zu berücksichtigen und Fehler, die man machen kann. Glücklicherweise haben wir eine Lösung für all diese Probleme. Wir präsentieren Ihnen die Pedalaufhängung! Ein erfinderisches Aufhängungssystem für Ihr MTB, das alle oben genannten Herausforderungen mit einem gut getimten Schieber löst.

Durch das ausgeklügelte Schiebeaufhängungssystem lässt sich der Winkel, in dem das Mountainbike hängt, einfach einstellen. So können auch breite MTB-Lenker problemlos aufgehängt werden, ohne wertvollen Platz zu verlieren. Wenn Sie später ein Fahrrad mit weniger breitem Lenker aufhängen möchten, z. B. ein Rennrad, brauchen Sie nur die Schmetterlingsmuttern an der Unterseite des Pedalhängers zu drehen, um den Winkel zu verstellen. Somit ist der Pedal Hanger für jedes Fahrrad geeignet, unabhängig von der Größe.

Flowter Pedaalhanger verschuiving uitgelegd - zijaanzicht

Sie sind wahrscheinlich mit der Formel vertraut, die die ideale Anzahl von Fahrrädern bestimmt, die Sie besitzen sollten. Diejenigen unter Ihnen, für die das neu ist, sollten sich zurücklehnen und diese komplizierte Formel sacken lassen…. Nein, die ideale Anzahl von Fahrrädern ist einfach: n+1. Mit anderen Worten: Es gibt immer einen Grund, ein bisschen Platz und ein Budget, um ein neues Mountainbike oder ein anderes Fahrrad zu kaufen. Aber wo hängt man es dann auf? Mit dem Pedal Hanger können Sie bis zu drei Fahrräder untereinander aufhängen! Auch wenn Sie nicht so viel Platz haben. Ideal also für Ihre gesamte Mountainbike-Sammlung.

Kaufen Sie es hier

Qualität und Nachhaltigkeit

Bei Flowter legen wir Wert auf Qualität und Langlebigkeit. Für die Pedalaufhängung und die dazugehörigen Radträger bedeutet dies, dass sie aus in den Niederlanden bearbeitetem Stahl hergestellt werden, der strengen Qualitätsstandards entsprechen muss. Die Pulverbeschichtung sorgt für eine lange Lebensdauer. Denn durch die Pulverbeschichtung wird das Produkt mit einer korrosionsbeständigen Schicht überzogen, die seine Lebensdauer um bis zu 200 % erhöht. Die übrigen Komponenten, nämlich die Dübel und Schrauben, stammen von der deutschen Firma fischer. Die insgesamt 7 Befestigungspunkte des Systems sorgen für ein stabiles System, das Ihr 13 kg schweres Mountainbike problemlos in der Schwebe hält.

Aufhängen von 3 Fahrrädern mit dem Flowter Pedal Hanger

Radträger

Ein weiterer großer Vorteil gegenüber anderen Fahrradaufhängungssystemen ist das mitgelieferte Radträgersystem. Die Radträger des Pedal Hanger machen es einfach, das MTB mit den Rädern auf diesen Trägern zu lehnen, so dass Sie das Fahrrad nur für eine sehr kurze Zeit anheben müssen. Wenn die Räder dann auf den Trägern sind, können Sie die Kurbel einfach so positionieren, dass das Pedal in den Hänger gestellt werden kann. Das beugt nicht nur Schmerzen im unteren Rücken vor, sondern Sie haben Ihr Mountainbike auch im Handumdrehen in Position gebracht! Ein weiterer Vorteil ist, dass der Platzverlust geringer ist. Sie können nämlich immer noch problemlos unter dem Pedal Hanger System hindurchgehen oder bis zu drei Fahrräder untereinander aufhängen! Dann können Sie den Rest des Tages mit hochgelegten Beinen und ohne schlechtes Gewissen genießen.

Aufhängung von 3 Fahrrädern mit dem Flowter Pedal Hanger

Schlussfolgerung

Kurz gesagt, es gibt viele Aspekte zu berücksichtigen, wenn es darum geht, wie Sie Ihr Mountainbike am besten aufhängen können. Wie viele Mtb’s haben Sie? Wie viel Platz haben Sie? Hängen Sie es senkrecht oder waagerecht auf? Wie schwer ist/sind Ihr(e) Mountainbike(s)? Wie breit ist Ihr Lenker? All diese Fragen und Herausforderungen können mit einer einfachen Lösung gelöst werden. Der Pedal Hanger versieht all diese Fragezeichen mit Häkchen und Ausrufezeichen.

Überzeugt? Dann bestellen Sie es hier!

Teilen auf:

Schreibe einen Kommentar