Wie pflegt man ein Mountainbike? 5 wichtige Tipps

Lex Ligtenberg

Das Mountainbike, Ihr ganzer Stolz und Ihr (zusätzliches) Baby. Natürlich dürfen Sie es nicht vernachlässigen, sonst hört es nicht auf Sie, wenn Sie schalten, anfahren oder – wenn Sie richtig verrückt werden – lenken wollen. Aber was sind die wichtigsten Maßnahmen, um Ihr Mountainbike in einem Top-Zustand zu halten, damit es so lange wie möglich hält? Hier sind fünf Tipps, wie Sie Ihr Mountainbike in guter Form halten können.

#Nr. 1: Entfetten und schmieren:

In dem Moment, in dem Sie Ihre Kette und andere Komponenten des Antriebsstrangs nicht regelmäßig entfetten und schmieren, verschleißen Sie Ihr Getriebe schneller.

Schritt 1: Reinigung des Laufwerks


Der Antriebsstrang des Fahrrads fungiert als Motor, wobei Sie als Radfahrer der Kraftstoff sind, und besteht aus zahlreichen kleinen Teilen. Diese Teile haben die Fähigkeit, Schmutz gut festzuhalten und müssen daher regelmäßig gewartet werden. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie den kompletten Antriebsstrang effektiv reinigen. Im Folgenden gehen wir etwas oberflächlicher auf die Reinigung ein und konzentrieren uns hauptsächlich darauf, wie man sie für eine längere Lebensdauer pflegt.

Reinigen Sie Ihre Kette mit einem speziellen Entfettungsmittel. WD-40 ist ein gutes Beispiel für einen solchen Reiniger. (Häufiger Fehler: Verwenden Sie WD-40 nicht zum Schmieren Ihrer Kette!!!!) Halten Sie einen alten Lappen hinter Ihre Kette, um Spritzer von WD-40 aufzufangen und die Kette zu besprühen. Verwenden Sie dann den Lappen, um die Kette zu reinigen. Um zwischen die Glieder zu gelangen, verwenden Sie am besten eine Spezialbürste wie diese oder sogar ein spezielles Kettenreinigungsgerät.

Tipp: Verwenden Sie diese Bürste zuerst, um den Schmutz auf dem Umwerfer, den Kettenblättern und der Kassette abzubürsten, und erst dann für die Kette. So verhindern Sie, dass Ihre gerade gereinigte Kette über die verschmutzten Zähne der Kassette oder der Kettenblätter läuft und wieder schmutzig wird.

Verwendung von WD40 zum Reinigen der Fahrradkette eines Mountainbikes

Lassen Sie das Laufwerk nach der Reinigung trocknen!

Reinigen einer MTB-Kette mit weißem Handtuch und Handschuh

Schritt 2: Öl oder Wachs auftragen

Tragen Sie Kettenöl oder -wachs auf. Verwenden Sie dazu eine Tropfflasche und keine Sprühdose. Sobald Öl auf die Scheibenbremsen gelangt, verringert es die Bremsleistung erheblich und ist daher sogar gefährlich. Verwenden Sie als Mountainbiker „Trockenschmiermittel“, wenn Sie erwarten, dass die Kette während der Fahrt nicht nass wird. Dieses Kettenöl ist dünnflüssiger und erzeugt weniger Reibung, so dass Sie mit weniger Watt in die Pedale treten müssen. Der Nachteil ist, dass es bei Regen leicht von der Kette rutscht. Nasses Schmiermittel“ ist dicker und haftet daher besser im Regen. Der Nachteil ist, dass es bei trockener Fahrweise mehr Schmutz anzieht.

Nasses Schmiermittel für die MTB-Kette @ Primeauvelo-com

Nasses Schmiermittel für die MTB-Kette @ Primeauvelo-com

Schritt 3: Schmieren Sie Ihre Fahrradkette regelmäßig

Für die Lebensdauer Ihrer Kette, Kassette, Umwerferritzel und vorderen Ritzel ist es sehr wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und zu schmieren. Durch den angesammelten Schmutz, der sich zwischen diesen rotierenden Teilen festsetzen kann, müssen sie schneller ausgetauscht werden. Auch das Schalten der Gänge wird zunehmend schwieriger

#Nr. 2: Halten Sie Ihren Reifendruck aufrecht:

Der richtige Reifendruck sorgt für weniger Reifenpannen. Prüfen Sie also vor der Fahrt, ob Ihre Reifen den richtigen Druck haben. Bei Mountainbikes hört der Reifendruck sehr genau zu. Es gibt mehrere Aspekte, die beim Start zu berücksichtigen sind. Dazu gehören der Untergrund, die Feuchtigkeit des Bodens, die Reifenbreite und das Gewicht des Fahrers. Außerdem sollte er sich einfach richtig anfühlen, und jeder hat eine persönliche Vorliebe. Fahren Sie zum Beispiel durch einen nassen Wald? Dann sollten Sie einen niedrigeren Reifendruck (zwischen 1,2 und 1,5 bar) wählen als auf trockenem Asphalt (zwischen 1,4 und 1,8 bar). Es gibt sogar ganze Tabellen, mit denen Sie den perfekten Reifendruck für Ihr MTB und Ihre Situation ermitteln können.

Aufpumpen eines Mountainbike-Reifens (MTB) auf 1,6 bar

#Nr. 3: Kaufen Sie die richtigen Werkzeuge:

Um Ihr Mountainbike richtig zu warten, brauchen Sie das richtige Werkzeug, um zum Beispiel Teile zu lösen oder um leichter an etwas heranzukommen. So stellst du sicher, dass du die Teile nicht beschädigst oder mit den Füßen in der Luft wieder zum Fahrradladen gehen musst, weil du nicht mehr rauskommst.

1. Inbusschlüssel

Ein unverzichtbares Werkzeug ist natürlich der Inbusschlüssel. Die Inbusschlüssel, die Sie für Ihr Mountainbike benötigen, variieren zwischen 2 mm und 8 mm. Damit können Sie unter anderem Ihre Pedale, Ihren Vorbau, Ihre Bremsen und Ihren Sattel austauschen, aber auch Ihre Kettenschaltung mit einem Inbusschlüssel einstellen.

Verwendung eines Inbusschlüssels zum Einstellen der Bremsen an einem Fahrrad

2. Kettenprüfgerät

Der nächste Schritt zur Unabhängigkeit vom Fahrradladen ist sicherlich der Kettenprüfer. Mit einem Kettenprüfgerät messen Sie, wie stark Ihre Kette verschlissen ist und ob sie bereits ausgetauscht werden muss. Dazu schaut man sich die Länge der Kette an. Die Fahrradkette wird länger, je mehr Kilometer sie zurückgelegt hat. Wenn die Kette zu lang ist, brauchen Sie eine neue Kette.

3. Kettenpeitsche und Kassettenabseilgerät

Die Kettenpeitsche und der Kassettenabzieher sind ebenfalls unerlässlich, wenn Sie Ihr eigener Fahrradmechaniker sein wollen. Denn damit bauen Sie, nachdem Sie Ihr Laufrad vom Mountainbike abgenommen haben, Ihre Kassette aus. Du setzt die Kettenpeitsche auf die Kassette und drückst mit dem Kassettenabzieher in die entgegengesetzte Richtung. Auf diese Weise löst sich die Kassette und Sie können alle Ritzel leicht reinigen. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung mit Video

Kettingzweep op cassette @ Bruce McAdam Kettenpeitsche auf Kassette @ Bruce McAdam

#Nr. 4: Wechseln Sie Ihre Bremsbeläge rechtzeitig aus:

Mountainbiker sind einem bisschen Regen, Schlamm oder Schnee nicht abgeneigt. Das macht eine coole Fahrt zu einer epischen Herausforderung! Außerdem ist man als Daheimgebliebener immer im Unrecht und die Strecken sind natürlich viel ruhiger, so dass man ungestört seine Tricks machen kann, ohne im Stau zu stehen. Der große Nachteil beim Fahren im Regen und Schlamm ist allerdings, dass die Bremsbeläge schneller verschleißen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit dem Austausch Ihrer Bremsbeläge nicht zu lange warten. Wann sollten Sie also Ihre Bremsbeläge ersetzen? Sobald die Dicke der Bremsbeläge nur noch einen halben Millimeter beträgt, ist es an der Zeit, die Bremsbeläge zu ersetzen. Grob gesagt gibt es drei Arten von Scheibenbremsbelägen, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Harte Scheibenbremsbeläge sind haltbarer, lassen sich aber in der Bremsleistung nicht so gut dosieren. Weiche Scheibenbremsbeläge halten nicht so lange, haben aber im Allgemeinen eine höhere Bremsleistung.

Schijfremblokken van een blauwe mountainbike Scheibenbremsbeläge von einem blauen Mountainbike

#Nr. 5: Lassen Sie Ihr Mountainbike nicht draußen stehen, sondern hängen Sie es drinnen an den Pedal Hanger!

Der Verschleiß von Teilen erfolgt am schnellsten nach Fahrten bei Regen, Schnee oder wenn bei Frost Salz gestreut wurde. Mountainbiker in den Niederlanden haben natürlich keine Angst vor ein bisschen Kälte und Dreck, aber nach jeder nassen Fahrt sollten Sie Ihr Mountainbike wenigstens richtig verwöhnen. Bei unserem letzten Mountainbike-Pflege-Tipp geht es um ein wenig TLC. Denn das Schlimmste, was Sie für den Verschleiß tun können, ist, es einfach draußen stehen zu lassen, ohne es weiter zu pflegen. Die Folgen sind Rost, knarrende Lager und klemmende Bremsen. Unser letzter Tipp: Lagern Sie Ihr Mountainbike in einem geschlossenen Raum, um es bestmöglich vor Abnutzung zu schützen. Die MTB-freundlichste Art, Ihr Fahrrad im Haus aufzubewahren, ist der Pedal Hanger.

Blauwe Mountainbike opgehangen op de muur aan een Flowter trapper hanger Blaues Mountainbike an der Wand auf einem Flowter Pedal Hanger

Dieses System ist für Mountainbikes optimiert, auch weil man das Rad horizontal aufhängen kann. Bei der vertikalen Aufhängung mit hydraulischen Scheibenbremsen können Luftblasen entstehen, die die Bremsleistung deutlich verringern. Auch die Speichen können beschädigt werden, was mit dem Pedal Hanger nicht passiert. Mit anderen Worten, eine perfekte Ergänzung für Ihre Männerhöhle!

Die Wartung Ihres Mountainbikes ist entscheidend, um möglichst lange Freude an Ihrem Rad zu haben. So verschleißen Teile wie Kette und Kassette weniger schnell, Sie fahren nie mit zu viel oder zu wenig Reifendruck, Sie lernen Ihr Rad besser kennen und erkennen kleine Defekte schneller, Sie wissen, welche Bremsbeläge Sie brauchen und wann Sie sie austauschen müssen und Sie bewahren es mit dem Pedal Hanger sicher im Schuppen oder Wohnzimmer auf.

Teilen auf:

Schreibe einen Kommentar