Die 10 besten Möglichkeiten, ein Fahrrad aufzuhängen (2024)
Mika Westenberg
Ein Fahrrad, das hat fast jeder in den Niederlanden/Belgien oder anderswo. Mit der sich verändernden Welt ist das Fahrradfahren immer beliebter geworden. Die Menschen erkennen, dass Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, die Infrastrukturen rücken enger zusammen, und die Häuser werden immer kleiner.
Wohin also mit all den Fahrrädern? Da gibt es nur eine Möglichkeit. Sie aufhängen.
Sehen Sie die beste Lösung auf Anhieb?
Es ist allgemein bekannt, dass Ihr Fahrrad einem Kunstwerk gleichkommt. Jedes Kunstwerk ist zudem anders. Vom Granny Bike bis zum vollgefederten MTB. Aus den teuersten Kohlefaserrahmen, mit denen man sich ein anständiges Auto kaufen kann. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sorgfältig recherchieren, welches Federungssystem am besten geeignet ist.
Aber keine Sorge, es gibt für jeden Topf den passenden Deckel. In diesem Artikel werden wir ausführlich erklären, welche Wandhalterungen am besten geeignet sind.
Einfach ausgedrückt gibt es zwei Möglichkeiten, ein Fahrrad aufzuhängen: an der Wand oder an der Decke. Die Aufhängung an der Wand ist die beste Möglichkeit. Dort hat man die meiste Flexibilität, ein Fahrrad nach Belieben aufzuhängen. Außerdem ist es bei der Deckenaufhängung einfach gesagt ziemlich mühsam, das Fahrrad dorthin zu bekommen, und man möchte natürlich nicht jedes Mal ein „Work-out“ machen müssen, um das Fahrrad wegzustellen.
Horizontal oder vertikal?
Für die Aufhängung von Fahrrädern an der Wand gibt es auch hier Möglichkeiten. Nämlich:
Horizontal hängend
@ Marco Verch Flickr Attribution 2.0 Generic
Vorteile:
- Nimmt wenig Platz in Anspruch
- Leicht zu hängen
- Sieht aus, als würde das Fahrrad schweben (sieht gut aus)
- Viele Optionen für Aufhängungssysteme
Benachteiligungen:
- Nimmt mehr Platz an der Wand ein
- Verliert insgesamt mehr Platz
- Die meisten Systeme hängen das Fahrrad am Rahmen auf. Frauenfahrräder können dann nicht aufgehängt werden
Vertikal hängend
@ Kgbo Wikimedia Commons – Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Vorteile:
- Nimmt wenig Platz an der Wand ein
- Einige Systeme sind drehbar, so dass die Fahrräder gegeneinander gefaltet werden können.
- Spart insgesamt mehr Platz
Benachteiligungen:
- Nimmt mehr Platz in Anspruch
- Bei Fahrrädern mit hydraulischen Bremsen kann sich eine Luftblase in den Bremsen bilden
- Schwieriger zu hängen
Lösungen für die horizontale Aufhängung
Horizontale oder vertikale Aufhängung ist die erste wichtige Überlegung, die zu treffen ist. Sie haben mehr Platz auf dem Boden? Dann ist die horizontale Aufhängung wahrscheinlich die beste Option. Mehr Platz an der Wand? Dann hängen Sie vertikal.
Horizontal – am Rahmen hängend
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Fahrrad am Rahmen aufzuhängen. Dies ist eine der häufigsten Arten, ein Fahrrad aufzuhängen. Es sieht natürlich sehr schön aus, als ob das Fahrrad schweben würde. Einige Systeme bieten sogar die Möglichkeit, Dinge wie Fahrradzubehör an der Aufhängung zu verstauen. Auf diese Weise ist alles schön geordnet. Für diejenigen, die ein natürliches Aussehen bevorzugen, sind Systeme aus Eichenholz zum Beispiel eine schöne Option. Im Grunde muss man sich also keine Sorgen machen, dass es an Möglichkeiten mangelt. Das Angebot ist groß.
Ist das Aufhängen am Rahmen die beste Lösung für Sie? Hier einige wichtige Überlegungen.
So können Sie Ihr Fahrrad besonders gut zur Geltung bringen.
Diese Art der Aufhängung ist vielleicht nicht die platzsparendste, aber sie sieht gut aus. Das Fahrrad scheint zu schweben und hängt in der gleichen Position, in der es auf der Straße gefahren würde. Das ist ideal für Leute, die ihr Fahrrad wie ein Kunstwerk aufhängen wollen, damit es von ihnen und ihren Freunden bewundert werden kann. Allerdings muss man sich den Platz dafür leisten können, denn es braucht relativ viel Platz und mehrere Fahrräder übereinander aufzuhängen ist eine Herausforderung.
Es wird weniger Bodenfläche beansprucht.
Bei dieser Art der Aufhängung ragt das Fahrrad nicht weit aus der Wand heraus. Das liegt daran, dass der Lenker das Einzige ist, was in diesem Fall weit herausragt. Der Lenker steht nun senkrecht zur Wand und spart somit mehr Bodenfläche.
Das Fahrrad könnte noch mehr an der Wand hängen bleiben, wenn der Lenker eingeklappt ist. Es ist nur oft lästig, wenn man den Lenker immer wieder drehen muss, wenn er aufgehängt werden soll.
Zwischen Fahrrad und Wand geht viel Platz verloren.
Da das Fahrrad am Rahmen aufgehängt wird, muss es um die Breite des Lenkers aus der Wand herausragen. Die Systeme müssen entsprechend angepasst werden, so dass das Fahrrad immer etwa 35 cm aus der Wand herausragt. Der gesamte Raum hinter dem Fahrrad, d. h. zwischen Wand und Fahrrad, geht dann verloren.
Optionen
Nun, da es etwas klarer ist, welche Optionen es gibt. Unter diesen Links können Sie prüfen, welche die beste ist.
Beste Lösungen: Fahrradaufhängung mit Komplettlösung:
– Artivelo: https://artivelo.com/
Hübsches Aufhängesystem aus Stahl, um all Ihre Sachen neben Ihrem Fahrrad zu organisieren.
– BOTL Amsterdam: https://www.botlamsterdam.com/nl/bike-hangers/
Schönes hölzernes Aufhängesystem, an dem man noch Dinge aufhängen kann.
Die beste Lösung: ein praktisches Fahrradaufhängungssystem:
– Mottez: https://www.manutan.nl/nl/mnl/fietsenrek-opklapbaar-voor-aan-de-muur-mottez-a370466?gclid=CjwKCAjwur-SBhB6EiwA5sKtjtgz3hK6U0bT0SpFBqwPxdW0JpiTUYL8OaRD4pPHAwWg-TMfvb2niRoCdd4QAvD_BwE
Federungssystem für drei Fahrräder
Übersicht
Pluspunkte:
– Für die Präsentation Ihres Fahrrads wie ein Kunstwerk
– Leicht aufzuhängen
– Viele Aufhängeoptionen
Die Nachteile:
– Der Platz hinter dem Fahrrad geht verloren
– Nicht jedes Fahrrad kann aufgehängt werden (z.B. Damenräder)
– Mehrere Fahrräder können nicht übereinander gehängt werden
– Wenn Sie ein Fahrrad nicht aufhängen, ragt die Halterung aus der Wand heraus.
Horizontal – Flowter Pedalaufhänger
Dies ist unser selbstentwickeltes Fahrradaufhängungssystem. Die platzsparendste Lösung für die Aufbewahrung eines Fahrrads.
Werden wir jetzt nur noch unser eigenes Produkt anpreisen und sagen, dass andere Produkte schlecht sind? Nein. Dieses Aufhängesystem ist, wie andere Aufhängesysteme auch, für bestimmte Anforderungen geeignet und daher nicht für jeden. In diesem Blog-Artikel wollen wir Ihnen daher erklären, welches System für Sie am besten geeignet ist.
Von Anfang an war unsere Mission klar, noch bevor wir ein konkretes Produkt entwickelt hatten: Wir wollen die Effizienz in der Welt fördern. Indem wir effizient leben, bewahren wir, was sonst verschwendet würde. Mit diesem Ziel vor Augen haben wir unser innovatives Produkt entwickelt: das effizienteste Aufhängesystem, das keinen Platz verschwendet.
Dieses System funktioniert anders, als Sie es gewohnt sind. Das Fahrrad wird durch das Pedal im Tragteil getragen. Dadurch wird das Fahrrad schräg an die Wand gestellt und der Platz unter und vor dem Fahrrad bleibt frei für andere Dinge. Sehen Sie unten auf dem Foto den Platz, der verloren geht, wenn das Fahrrad nicht an diesem System aufgehängt ist.
In diesem Fall steht das Fahrrad auf einem Schrank und der gesamte Platz auf dem Schrank ist nun verloren. Auch der Raum zwischen dem Fahrrad und der Wand ist nun unbrauchbar. Das würde auch passieren, wenn das Fahrrad horizontal am Rahmen aufgehängt ist, wie wir oben beschrieben haben.
Hier auf dem Bild ist das Fahrrad am Pedal aufgehängt. Das Fahrrad ist schräg gestellt, wodurch der Druck gegen die Wand maximiert wird. Ein deutlicher Unterschied im freien Raum, zum Beispiel für einen Schrank mit einigen Dingen darauf.
Der Raum darüber, zwischen Wand und Fahrrad, wird ebenfalls frei, so dass auch hier Platz gewonnen wird.
Sie können diesen Raum natürlich für verschiedene Dinge nutzen. Am häufigsten werden mehrere Fahrräder übereinander aufgehängt.
Wie in beiden Beispielen zu sehen ist, geht nichts an Platz verloren. Das Fahrrad wird optimal an die Wand geklebt und ragt nur minimal heraus, trotzdem bleibt darüber noch Platz für ein weiteres Fahrrad. Dies ist also die platzsparendste Art, sein Fahrrad aufzuhängen.
Wenn das Fahrrad am Pedal aufgehängt ist, besteht die Gefahr, dass es nach vorne kippt, denn kein Fahrrad ist perfekt ausbalanciert. Außerdem können unerwünschte Flecken von den Reifen an der Wand entstehen. Um diese Probleme zu vermeiden, wird das System mit zwei Fahrradträgern geliefert.
Schiebesystem
Die Aufhängung am Pedal hat ihre Grenzen.
Was ist, wenn Sie das Fahrrad so eng wie möglich an die Wand hängen wollen (die Lenkerbreite bestimmt hier, wie weit es von der Wand hängen kann). Und nun wollen Sie statt des Fahrrads mit breiterem Lenker ein Fahrrad mit schmalerem Lenker aufhängen. Da das System auf den breiteren Lenker eingestellt ist, wird es weiter von der Wand hängen. Hängt das Fahrrad mit dem schmalen Lenker unnötig weit von der Wand entfernt, obwohl es viel besser an der Wand befestigt werden könnte. Es ist also schwierig, ein universelles System zu entwickeln, mit dem jedes Fahrrad so effizient wie möglich aufgehängt werden kann.
Deshalb haben wir uns ein Schiebesystem ausgedacht, mit dem sich jedes Fahrrad problemlos und möglichst dicht an die Wand kleben lässt. Dabei passt sich das System an das Fahrrad und den Raum an.
Drei Fahrräder übereinander sind auf diese Weise auch viel einfacher. Das Schiebesystem macht es einfach, ein Fahrrad weiter von der Wand weg zu schieben, um mehr Platz für das andere zu schaffen.
Gleitradträger
Das Tretlager ist nicht das einzige, was gleitet.
Wenn statt eines großen Fahrrads ein kleines Kinderfahrrad gewünscht wird, ist schnell klar, dass das Hängesystem dafür nicht dimensioniert ist.
Wird dann ein kleineres Fahrrad am gleichen System aufgehängt, hängt das kleinere Fahrrad über den Radträgern, was zu Schlieren an der Wand und zu gefährlichen Situationen, wie z.B. einem umkippenden Fahrrad, führt. Ein größeres Fahrrad hingegen hängt unterhalb der Radträger, so dass das Fahrrad nicht mehr hängen kann.
Das wollten wir vermeiden. Durch Verschieben des Radträgers können größere oder kleinere Fahrräder, z.B. mit unterschiedlichem Abstand von Pedal zu Rad, einfach aufgehängt werden.
Übersicht
Pluspunkte:
- Kann jede Art von Fahrrad an der Wand befestigen
- Keine Platzverschwendung
- Einfache Montage mit Bohrschablonen
- Drei Fahrräder können dank des Schiebesystems problemlos übereinander gestellt werden
- Schiebesystem passt sich dem Raum und dem Fahrrad an
- Fehlertolerant dank Schiebesystem
- Hergestellt und getestet in den Niederlanden
Jetzt hier einkaufen
Horizontal – vom Sattel hängend
Die Aufhängung am Sattel ist eine relativ neue Methode der Aufhängung, wird aber bei unseren „Aufbewahrungsspezialisten“ immer beliebter. Der Grund dafür ist, dass nur bestimmte Fahrräder horizontal am Rahmen aufgehängt werden können. Frauenräder, schwerere Fahrräder und Fahrräder mit Bremszügen am Rahmen sind davon ausgeschlossen.
Kein Spannungsabfall an Bremsleitungen
Dies ist der Hauptgrund, warum die Leute ihre Fahrräder am Sattel aufhängen wollen. Bei Wandhalterungen, bei denen das Fahrrad am Rahmen aufgehängt wird, stehen bei bestimmten Fahrrädern die Bremszüge unter starker Spannung. Das ist natürlich nicht gut für ein perfekt eingestelltes Fahrrad, bei dem zum Beispiel die Kettenschaltung auf den Millimeter genau funktioniert.
Kann jedes Fahrrad aufhängen
Nicht jedes Fahrrad hat ein perfekt gerade verlaufendes Rahmenteil, an dem das Fahrrad einfach aufgehängt werden kann. Allerdings hat jedes Fahrrad einen Sattel, so dass es einfacher ist, diese „Außenseiter“ aufzuhängen.
Fahrrad kann leichter herunterfallen
Bei einigen Systemen besteht jedoch die Gefahr, dass das Fahrrad bei einem versehentlichen Stoß herunterfallen kann. Das liegt daran, dass der Sattel durch die Schwerkraft auf dem Rohr ruht und somit durch nichts festgehalten wird. Übrigens gibt es nur wenige Beschwerden darüber, aber die Möglichkeit besteht.
Optionen
– Feebackback sports velo wall post: https://www.futurumshop.nl/feedback-sports-velo-wall-post-ophangbeugel-zwart.phtml?utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=shopping%20feed&utm_content=6708-0025-001-N1712&gclid=CjwKCAjwur-SBhB6EiwA5sKtjkt4OkyjL8zIVM9fQ7l1Uae_pXrlwlUeGaJqadWzjNoJ5fl6Qdm-FhoC-1wQAvD_BwE
Federsystem, bei dem der Sattel auf dem Rohr ruht.
Übersicht
Pluspunkte:
– Verhindert Spannungsverlust an Bremszügen
– Jedes Fahrrad kann aufgehängt werden
Die Nachteile:
-Rad kann leichter herunterfallen
Vertikale Aufhängelösungen
@ Kgbo – Wikimedia commons – Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Die vertikale Aufhängung sorgt dafür, dass das Fahrrad mit dem Rad an die Wand geklemmt wird und es so aussieht, als würde das Fahrrad an der Wand fahren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Fahrrad relativ wenig Fläche an der Wand einnimmt, im Gegensatz zur horizontalen Aufhängung, die mehr Platz an der Wand einnimmt.
Radhaken
Diese Lösung ist eine der einfachsten, aber sicher nicht die schlechteste. Sie funktioniert folgendermaßen: Das Rad wird an einem Haken aufgehängt, so dass das Fahrrad senkrecht an der Wand hängt. In der Regel wird das System mit einem Radschutz für das untere Rad geliefert, so dass es gerade hängt und keine Schlieren an der Wand hinterlässt.
Nimmt weniger Wandfläche und mehr Bodenfläche ein
Da das Fahrrad vertikal aufgehängt ist, sind die Räder das einzige, was die Wand berührt. Da die Räder keine sehr große Oberfläche haben, bleibt relativ viel Platz an der Wand. Der Nachteil ist, dass mehr Platz auf dem Boden benötigt wird und das Fahrrad beim Bewegen in diesem Raum leichter im Weg stehen kann.
Effiziente Lösung
Wenn die Fahrräder mit geringem Abstand zueinander aufgehängt werden, berühren sich die Lenker nicht und können ohne große Abstände aufgehängt werden. Das spart eine Menge Platz und ist daher auf jeden Fall eine gute Lösung.
Schwieriger zu hängen
Die Systeme funktionieren fast alle mit einem Haken, der durch das Rad geführt wird. Das Aufhängen eines Fahrrads ist daher schwieriger als beispielsweise das horizontale Aufhängen. Das liegt daran, dass das Fahrrad etwas umständlicher in die Luft gehen und dann auch noch mit dem Rad durch den Haken gehen muss. Für Kinder oder weniger kräftig gebaute Menschen kann das eine Herausforderung sein.
Optionen
BBB Cycling ParkingLot BTL-126: https://www.mantel.com/bbb-cycling-parkinglot-btl-126&utm_source=google&utm_medium=shopping?gclid=Cj0KCQjw3v6SBhCsARIsACyrRAljVeinqUsy4GKkq8SUxwniV2yXs–Brxv_K8GDVhqyQmCIRazjXqAaAmnWEALw_wcB
Steadyrack: https://www.ismseat.nl/steady-rack-racefiets-of-atb-ophangbeugel.html
Übersicht
Pluspunkte:
– spart Wandfläche, muss dafür Bodenfläche opfern
– effiziente Lösung
Die Nachteile:
– Schwieriger zu hängen
Drehbarer Radhaken
Genau wie eine Aufhängung am Pedal, hängt auch das Rad an einem Haken, aber jetzt ist es ein bisschen anders. Der Teil, an dem das Rad nun mit der Wand verbunden ist, ist drehbar. Dadurch gibt es viele Möglichkeiten, mehrere Fahrräder sozusagen zusammenzufalten und noch mehr Platz zu sparen.
Bauen Sie Ihr eigenes Federungssystem
Das wäre eine schöne Idee, wenn Sie etwas Zeit haben und selbst eine gute Idee für eine Wandhalterung haben. Weiter im Internet gibt es viele tolle Möglichkeiten, ein solches Heimwerkerprojekt in Angriff zu nehmen. Es gibt dann eine Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten, so etwas zu machen. Das ist natürlich cool, denn man kann alles machen, was man will. Von raffinierten Aufhängesystemen aus Holz bis hin zu einfachen Wandhalterungen. Es ist alles möglich.
Stahlerzeugnisse sind als Heimwerker relativ schwierig herzustellen, weil die Fertigungstechniken sehr schwer sind, es sei denn, man hat bestimmte Maschinen dafür, dann wird das eine schwierige Aufgabe. Dann bleibt wahrscheinlich nur noch die Holzaufhängung, mit der man natürlich auch sehr schöne Sachen machen kann. Allerdings sind Sie bei den Wandhalterungen auf einige wenige Möglichkeiten beschränkt. Wegen der maximalen Kraft, die auf Holz einwirkt, könnte man nur ein System entwerfen, bei dem man das Fahrrad am Rahmen und am Rad aufhängt. Eine Aufhängung an Sattel und Pedal würde leider nicht funktionieren.
Im Folgenden habe ich einige Links mit den besten Projekten für Fahrradaufhängungen zusammengestellt, mit denen Sie selbst beginnen können.
Praxis Fahrradfederung zum Rahmen: https://www.praxis.nl/voordemakers/klusadvies/fiets-ophangsysteem-uit-eikenhout
Kreatives Fahrradaufhängesystem: https://thediyproject.nl/diy-fiets-ophangsysteem/
Schlussfolgerung
Wie wir gesehen haben, gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihr(e) Fahrrad(e) aufzuhängen. Aber welche die beste ist, hängt natürlich ganz davon ab, wofür Sie das System benötigen. Wir haben die beiden allgemeinen Möglichkeiten besprochen: horizontale oder vertikale Aufhängung. Die horizontale Aufhängung ist ideal, wenn im Raum selbst Platz gelassen werden muss, da das Fahrrad dann weniger aus der Wand herausragt. Die vertikale Aufhängung hingegen ist besser, wenn nur wenig Platz an der Wand zur Verfügung steht und man es sich leisten kann, dass das Fahrrad weiter aus der Wand herausragt. Als Optionen für die horizontale Aufhängung haben wir mit rahmenmontierten Wandhalterungen begonnen. Eine gute Option, um das Fahrrad in ein Kunstwerk zu verwandeln. Dann sind wir zum Flowter Pedal Hanger übergegangen. Der ist ideal, um Platz zu gewinnen. Er passt sich an jedes Fahrrad und jeden Raum an und sorgt für Ordnung. Drei Fahrräder übereinander an einer Wand? Oder nur Ihr Fahrrad so eng wie möglich an der Wand? Kein Problem, mit den verschiebbaren Teilen hängt jedes Fahrrad gleich effizient und einfach an der Wand.
Als letzte horizontale Option kann das Fahrrad am Sattel aufgehängt werden. Dies wird immer beliebter, da so die Bremszüge nicht an Spannung verlieren. Bei den vertikalen Optionen haben Sie die Wahl zwischen einem normalen Radhaken, der sich perfekt als preiswerte Option eignet, und einer drehbaren Aufhängung, die für eine noch effizientere Aufhängung sorgt. Ganz zu schweigen davon, dass Sie auch Ihr eigenes Aufhängesystem kreieren können, was Ihnen alle Freiheiten gibt.
Es gibt kein perfektes Aufhängesystem, jedes Fahrrad und jeder Raum ist anders, aber der Flowter Pedal Hanger kommt dem ziemlich nahe.